UNTERNEHMENS
  NACHFOLGE
 
 
  An jeder Nachfolge sind mindestens 
  zwei wesentliche Akteure beteiligt: 
  Vorgänger*in 
  (der/die das Unternehmen Abgebende) 
  und Nachfolger*in 
  (der/die das Unternehmen Weiterführende) 
  Beide bringen eigene Beweggründe, Lebensentwürfe, 
  Ideen, Kenntnisse und Vorstellungen mit – schon allein 
  durch das unterschiedliche Lebensalter. Daraus 
  ergeben sich oft unterschiedliche Einschätzungen 
  und Bewertungen für denselben Sachverhalt. 
  Dieser neue Wind kann eine große Chance für das 
  Unternehmen sein. Doch ist es für die Nachfolge 
  unabdingbar, dass sich beide Parteien über die 
  wesentlichen Aspekte einigen. Denn es kann nur 
  eine Nachfolge geben, wenn für beide Seiten die 
  Konditionen attraktiv genug sind, so dass sie einen 
  Vertrag abschließen. 
  Dabei bewegen Vorgänger*in und 
  Nachfolger*in jeweils verschiedene 
  Wünsche, Motive, Sorgen und Hoffnungen…
 
 
  SICHTWEISE DES/DER VORGÄNGER*IN
  DIE SUCHE NACH EINER NACHFOLGE
 
 
  Sie sind Unternehmer*in. Sie haben die letzten Jahre 
  oder Jahrzehnte einen Großteil Ihrer Energie, Ihres 
  Kapitals, Ihrer Zeit und Ihrer Aufmerksamkeit in Aufbau 
  und Erweiterung Ihres eigenen Betriebs gesteckt. Das 
  ist bisweilen extrem fordernd, aber es macht Sie stolz, 
  es geschafft und etwas aufgebaut zu haben.
  Doch nun ist die Zeit reif und Sie möchten sich früher 
  oder später zur Ruhe setzen, oder sich neuen 
  Projekten zuzuwenden. Wie bei vielen Unternehmern 
  heutzutage haben auch Sie keine Kinder, die an der 
  Übernahme des Betriebs interessiert sind, oder die 
  dafür notwendigen Voraussetzungen mitbringen.
  Jedoch kommt es für Sie nicht in Frage, den von Ihnen 
  aufgebauten Betrieb, Ihr Lebenswerk, ihren guten 
  Namen abzuwickeln und damit treue Kunden vor 
  geschlossene Türen zu stellen und Mitarbeiter*innen zu 
  kündigen. Dazu kommt der finanzielle Aspekt, denn 
  durch den Verkauf oder auch nach der Übergabe soll 
  das Unternehmen eine ausreichende Versorgung für 
  Sie und Ihre Familie bis ins hohe Alter sicherstellen. 
  Also muss ein/e Nachfolger*in gefunden werden, 
  der/die das Geschäft weiterführt –  möglichst in Ihrem 
  Sinne und nach Ihren hohen Ansprüchen.
  Sie haben bei der Nachfolgesuche also eine Vielzahl an 
  verschiedenen Motiven, Anforderungen und 
  Vorstellungen im Kopf – zu Recht. Doch diese Situation 
  ist extrem fordernd, gerade wenn manche Ansprüche 
  einander ausschließen oder Ihnen diese gar nicht 
  bewusst sind und die Suche beeinflussen. 
  Verständlicherweise möchten Sie dennoch Ihre 
  Erwartungen und Ideen im Nachfolgeprozess 
  berücksichtigt wissen, denn die Übergabe des 
  Unternehmens beeinflusst nicht nur Ihr künftiges 
  Leben, sondern auch das Ihrer Familie. Daher ist es 
  sinnvoll, auch die Erwartungen und Vorstellungen der 
  Familie zu berücksichtigen.
 
 
 
 
  SICHTWEISE DES/DER NACHFOLGER*IN
  DIE ÜBERNAHME EINES BESTEHENDEN 
  UNTERNEHMENS
 
 
  Für die Situation der Nachfolger*in gibt es 
  verschiedenste Ausgangspositionen. 
  Vielleicht sind Sie bereits Unternehmer*in in 
  derselben Branche und möchten Ihre bestehende 
  Firma durch Zukauf erweitern. Vielleicht sind Sie 
  Quereinsteiger*in und suchen eine unternehmerische 
  Herausforderung in einer für Sie neuen Branche. 
  Vielleicht haben Sie ihre Ausbildung gerade beendet 
  und möchten endlich selbst Chef*in sein. Vielleicht 
  möchten Sie ein bestehendes Unternehmen mit 
  etabliertem Namen und gutem Ruf übernehmen 
  anstatt selbst zu gründen, oder vielleicht sehen Sie die 
  Übernahme vorrangig renditeorientiert und suchen 
  einfach nur ein bestehendes Vehikel für Ihr 
  vorhandenes Kapital.  
  Oder aber Sie sind bereits Mitarbeiter*in des 
  Vorgängers und kennen den Betrieb sehr gut, 
  zumindest aus oder in den Funktionen, die Sie bisher 
  bekleidet haben, und möchten das Geschäft gerne 
  übernehmen. Nicht selten kommt es vor, dass nicht 
  Sie die Initiative zur Übernahme hatten, sondern dass 
  es Ihr alter Chef ist, der Ihnen die Nachfolge seines 
  Unternehmens schmackhaft machen möchte.
  Aus welchen Gründen auch immer Sie sich für die 
  Übernahme eines existierenden Unternehmens 
  entscheiden: Sie haben die Chance, über die Zeit 
  gewachsene Vorteile aufzugreifen und auf dieser 
  Basis selbst etwas Neues zu entwickeln. Das 
  funktioniert am besten mit einer für alle Beteiligten 
  reibungslosen Übernahme. Gerade wenn mehrere 
  Generationen mit verschiedenen Ideen aufeinander 
  treffen oder der/die Vorgänger*in noch mit dem 
  Herzen im Unternehmen steckt, kann es für den/die 
  Nachfolger*in schwierig sein, diese komplexe 
  Situation zu beherrschen und sich einen guten Start in 
  Ihre neue Zukunft als Unternehmer*in zu ebnen.
 
 
 
 
  UNSERE UNTERSTÜTZUNG 
  FÜR SIE
 
 
  In der Nachfolgeberatung bieten wir unsere 
  Unterstützung sowohl für Vorgänger*in als auch für 
  Nachfolger*in an. Unser Konzept sieht vor, dass wir 
  zum Wohl des Fortbestands des Unternehmens 
  beiden Parteien gleichzeitig unsere Unterstützung 
  zukommen lassen: In der Vorbereitung der Nachfolge 
  begleiten wir den/die Vorgänger*in, während der 
  Verhandlungen und beim Übergang beide Parteien 
  und nach dem Übergang unterstützen wir den/die 
  Nachfolger*in.
 
 
 
  Unsere Unterstützung erfolgt in Form unseres PASS 
  Coachings, zugeschnitten auf die spezielle Situation 
  der Unternehmensnachfolge. 
  Es beinhaltet die Komponenten:
  •
  
  Coaching
  •
  
  Trainings
  •
  
  Beratung
  •
  
  Prozessbegleitung
  •
  
  sowie Mediation. 
  
 
  Eine betriebswirtschaftliche Bewertung, die juristische Beratung und 
  sonstige spezifische Dienstleistungen sind hiervon explizit 
  ausgeschlossen. Diese können Sie separat durch Dritte erbringen 
  lassen und in unser Nachfolge-Coaching integrieren.
  Wir verhalten uns beim Aufeinandertreffen beider Parteien 
  allparteilich,  ähnlich wie in einer Mediation. Wenn, dann sind wir 
  quasi parteilich für den Fortbestands eines nachhaltig 
  leistungsfähigen Unternehmens, das sowohl Vorgänger*in als auch 
  Nachfolger*in dient.
 
 
 
  #1
  INNERE VORBEREITUNG
  DER NACHFOLGE
 
 
  Bei dem/der Vorgänger*in, inklusive Partner*in und 
  weiteren Familienangehörigen, sind üblicherweise eine 
  Reihe unterschiedlicher Motive, Bedürfnisse und 
  Vorstellungen zur Unternehmensübergabe zu finden. 
  Diese werden identifiziert, formuliert und, soweit 
  möglich, durch Diskussion und Austausch unter einen 
  Hut gebracht.  
  Das Ergebnis bestimmt den gesamten Prozess der 
  Unternehmensnachfolge erheblich: Wann soll die 
  Übergabe stattfinden, wieviel Zeit und Energie soll 
  investiert werden, was muss sichergestellt werden, 
  welche Kriterien muss der/die Nachfolger*in erfüllen, 
  welche Rahmenbedingungen sind zu beachten, etc. 
  Gab es im Vorfeld keinen offenen und transparenten 
  Meinungsbildungsprozess zwischen allen Beteiligten, 
  werden die Unterschiede und Widersprüche im 
  Nachfolgeprozess selbst auftreten, dann aber mit 
  wesentlich brisanteren Folgen.
  Mit unserem Ansatz aus Coaching, Moderation und 
  Mediation werden wir Sie unterstützen, Klarheit über 
  die Ziele der Unternehmensübergabe zu erlangen – 
  auf Wunsch unter Einbeziehung der involvierten 
  Partner*in und Familienmitglieder.
  
 
 
  #2
  DAS UNTERNEHMEN 
  FÜR DIE NACHFOLGE 
  FIT MACHEN
 
 
  Einer der größten Fehler, die abgabewillige 
  Firmenbesitzer*innen immer wieder machen, ist es, die 
  Attraktivität oder die Überlebensfähigkeit ihres 
  Betriebes zu überschätzen. 
  Ohne dass dies sofort ersichtlich wäre, sind viele 
  Betriebe so organisiert, dass ohne die ständige 
  Mitarbeit des/der Eigentümer*in nichts funktioniert 
  – nichts produziert wird, keine Kunden gewonnen und 
  kein Geschäft generiert wird. Dieser Typ Betrieb ist in 
  der Regel KEIN attraktives Übernahmeziel für 
  Nachfolger*innen, in das er oder sie beim Kauf viel 
  Geld investieren würde. Denn es ist zu bezweifeln, dass 
  der Betrieb nach Ausscheiden von Vorgänger*in ohne 
  weitere Maßnahmen und Investitionen das Niveau an 
  Umsatz und Gewinn halten kann oder überhaupt 
  überlebensfähig ist. Gleichzeitig sind die 
  Eigentümer*innen genau dieser Betriebe häufig darauf 
  angewiesen, dass sie mit dem Verkauf ihrer Firma Ihre 
  Altersversorgung sicherstellen können.
  Durch Anwendung der passenden Komponenten des 
  PASS Coachings ermöglichen wir Ihnen, aus ihrem 
  Betrieb ein attraktives und lohnendes 
  Übernahmeziel zu machen. Sie strukturieren Ihr 
  Unternehmen so, dass durch klare 
  Verantwortlichkeiten und sinnvolle Prozesse der 
  Arbeits-, Lenkungs- und Überwachungsaufwand für Sie 
  und jeden Nachfolger stark sinkt. Zudem wird dadurch 
  sichergestellt, dass das gesammelte Know-How, die 
  Erfahrungen und Netzwerke des/der Vorgänger*in im 
  Unternehmen verfügbar bleiben, auch nachdem er 
  oder sie ausgeschieden ist. Sie investieren in PASS 
  Coaching und erhalten im Gegenzug eine bedeutende 
  Steigerung des Firmenwerts bzw. des möglichen 
  Verkaufspreises.
  
 
 
  #2
  DAS UNTERNEHMEN FÜR DIE
  NACHFOLGE FIT MACHEN
 
 
 
  #3
  ORGANISATION
  DER NACHFOLGE
 
 
  Nun geht es darum, all die praktischen Dinge der 
  eigentlichen Unternehmensübergabe zu organisieren 
  und die Nachfolge in trockene Tücher zu bringen. 
  Beginnend bei der Suche nach einem geeigneten 
  Nachfolger bis zu dem Tag, an dem der/die 
  Vorgänger*in das letzte Mal in den Betrieb geht und 
  der/die Nachfolger*in das Geschäft komplett alleine 
  führt.Es sind Firmensteckbriefe zu erstellen, 
  Wertgutachten zu beauftragen, Finanz- und 
  Liquiditätsplanungen für den Ruhestand zu entwerfen, 
  die passenden Kanäle für die Nachfolgersuche zu 
  bestimmen, Vorstellungs- und Verhandlungsgespräche 
  zu führen, Vertragstexte auszuarbeiten, Übergabelisten 
  zu füllen, Inventuren durchzuführen, 
  Kundenpräsentationen zu organisieren, etc.Auch 
  hierbei unterstützen wir Sie mit den bewährten 
  Komponenten des PASS Coaching in der Interaktion 
  mit dem/der Nachfolger*in - im Bedarfsfall auch durch 
  Techniken der Mediation. Bitte beachten Sie, dass wir 
  keine Steuerberater und Rechtsanwälte sind. Sowohl 
  Vorgänger*innen als auch Nachfolger*innen sollten für 
  die Verhandlungen und die Kaufs-
  /Verkaufsentscheidung eigene Rechtsbeistände, 
  Steuerberater und Gutachter hinzuziehen.
  
 
 
  #4
  DEN/DIE NACHFOLGER*IN
  FIT(TER) MACHEN
 
 
  Aus Vorgänger*innen-Sicht wäre es ideal, den Betrieb 
  in die Hände von Kindern oder langjährigen 
  Mitarbeiter*innen zu legen, die den Betrieb und seine 
  Eigenheiten kennen.
  Aber hat der/die Wunschnachfolger*in wirklich das 
  notwendige Wissen, um den Betrieb gut weiter zu 
  führen? Verfügt er oder sie über die passende Haltung, 
  um nicht mehr wie ein/e Mitarbeiter*in zu denken, 
  sondern als Firmenchef*in zu agieren? Und vor allem: 
  Ist er oder sie motiviert und hat ausreichend Mut, 
  diesen Schritt auch zu wagen? 
  Es werden sich beinahe immer Lücken zwischen dem 
  Anforderungsprofil an eine/n Nachfolger*in und 
  dem/der potentiellen Kandidat*innen ergeben. Auch 
  hier hilft das PASS Coaching dabei, den/die 
  Nachfolger*in zu einer fähigen 
  Unternehmensführung aufzubauen, die mit neuen 
  Ideen auch neuen Schwung in das Unternehmen 
  bringen kann oder vielleicht sogar manche Dinge noch 
  besser macht.
  Insbesondere wenn es sich um eine/n Nachfolger*in 
  aus dem Kreis der Familie oder um eine/n bisherige 
  Mitarbeiter*in handelt, ist es sinnvoll, das Nachfolger-
  Coaching bereits weit vor dem Übergabezeitpunkt zu 
  beginnen. Dies nimmt dem/der Nachfolger*in nicht 
  nur viele Ängste, sondern versetzt ihn oder sie eher 
  und besser in die Lage, die künftige Verantwortung 
  auszufüllen. Auch der/die Vorgänger*in kann so 
  sicherer davon ausgehen, dass der Betrieb langfristig 
  bestehen bleibt - und in der Lage ist, seinen oder ihren 
  Lebensabend zu sichern.